Dead Letter Office

Im DEAD LETTER OFFICE in Port Moresby wird bei unzustellbaren Briefen versucht den Absender oder Empfänger einer Sendung ausfindig zu machen.
Unzustellbare Post aus dem Ausland wird ins Ursprungsland zurückgesandt, Inlandspost wird amtlich geöffnet und nach Feststellung des Absenders wieder verschlossen. Anschließend wird rückseitig ein Klebezettel (RETURN TO SENDER) angebracht und darauf die Adresse vermerkt.
Kann weder Absender noch Empfänger ermittelt werden wird der Brief einige Zeit im DEAD LETTER OFFICE verwahrt und danach vernichtet.

Die beiden folgenden unzustellbaren Briefe erhielten im DLO von PNG die beiden Hinweisstempel "UNCLAIMED PORT MORESBY" und "RETURN TO SENDER" - danach wurden sie nach England bzw. Australien zurückgesandt.

Der zweite Brief erreichte nach mehrfachen Weiterleitungen innerhalb von PNG (Lae, Manus) - zusätzlich mit einigen Stempeln und handschriftlichen Vermerken versehen - das Ursprungsland Australien erst nach knapp vier Monaten wieder.

Der folgende Inlandsbrief konnte nicht zugestellt werden. Er wurde amtlich geöffnet und mit einem provisorischen Klebezettel verschlossen und an das Postfach 13 in Port Moresby zurückgeschickt.
Im DEAD LETTER OFFICE wurde der normale Tagesstempel verwendet.

Die beiden nächsten unzustellbaren und deshalb ebenfalls geöffneten Briefe tragen einen amtlichen Verschlußzettel und den recht selten anzutreffenden Gummistempel "DEAD LETTER OFFICE PORT MORESBY".
Der Stempel enthält keine Datumsangabe. Das Datum wurde bei diesem Stempel deshalb stets mit einem einzeiligen Stempel eingefügt.

 

 

Der nur wenig verwendete Gummistempel wurde durch einen Stahlstempel ersetzt.

Wann der neue Stempel zum Einsatz kam ist nicht bekannt. Der nebenstehende Brief zeigt das bisher frühest bekannte Datum 23.FE54.

 

Eigentlich war eine Verwendung dieses Stempels auf normaler Briefpost nicht vorgesehen.

 

 

Der Stempel blieb bis Anfang April 1991 in Gebrauch und wurde durch einen rechteckigen Stempel ersetzt, der jedoch sehr bald Probleme machte. Schon nach kurzer Zeit - im Oktober 1991 - wurde der Rechteckstempel durch einen runden Gummistempel abgelöst.

 

 

Der Name änderte sich in dieser Zeit von "DEAD LETTER OFFICE" in "RETURN LETTER OFFICE".

Sitz des Postamts ist jetzt Boroko. 

In dieser Poststelle ist noch ein weiterer Stempel mit der Inschrift "RECLAMATION SECTION" in Verwendung.

RETURN LETTER OFFICE
RECLAMATION SECTION

Von 2003 bis 2006 wurde der Stempel "MAIL EXCHANGE BOROKO 16" im Dead Letter Office verwendet.

Ein neuer Stempel ist aus Konedobu bekannt, leider ist kein Datum der Indienstnahme bekannt.

.
German
English