Auf diesen Seiten finden Sie Besonderheiten aus der Postgeschichte von Papua Neuguinea.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde beschlossen, für das nun vereint unter australische Verwaltung gestellte Gebiet Papua und Neuguinea, zunächst australische Marken zu verwenden. Diese interessante Zeit ab 1945 soll hier näher vorgestellt werden. [mehr]
Militärangehörige, die nach Ende des Krieges weiterhin in PNG Dienst leisteten, genossen eine Portoermässigung. [mehr]
Im DEAD LETTER OFFICE in Port Moresby wird bei unzustellbaren Briefen versucht den Absender oder Empfänger einer Sendung ausfindig zu machen. [mehr]
Post aus Papua Neuguinea in die weite Welt. Hier sollen einige nicht alltägliche Destinationen gezeigt werden. [mehr]
Hier finden Sie Post die nach PNG adressiert ist, sogenannte "Incoming Mail". Besonders interessant sind dabei Belege mit ungewöhnlicher Herkunft. [mehr]
Am 30. Oktober 1952 bekam das Postgebiet Papua Neuguinea die ersten eigenen Briefmarken. Daneben behielten die australischen Marken noch bis zum 28. Februar 1953 ihre Gültigkeit. [mehr]
An mehreren abgelegene Orten von PNG gab es zwar kein Postamt, dafür aber Regierungsposten (Patrol Post). [mehr]
In Papua Neuguinea wurde bis Mitte der 60er Jahre Post auch von der Polizei transportiert. [mehr]
Zwei Stempel der Royal Australian Navy (RAN) wurden im Gebiet von PNG eingesetzt. [mehr]
Am 14. Februar 1966 wurde in PNG das Dezimalsystem eingeführt. Fortan zahlte man in PNG nicht mehr mit Pfund-Shilling-Pence sondern mit Dollar und Cent. [mehr]