Katalog der Markenheftchen

Direkt zu: MH1MH2MHX MH3MH4MH5MH6MH7MH8 MH9 MH10MH11MH12MH13MH14MH15MH16MH17MH18MH19MH20MH21MH22MH23MH24MH25MH26MH27

MH1

 
  • Ausgabedatum: 28.01.1970
  • Auflage: 19 750

Schon nach kurzer Zeit war das Heftchen ausverkauft.
Die Seltenheit von MH1 erklärt sich durch den vornehmlich bedarfsmäßigen Verkauf dieses Heftchens.
Selbst "schnelle" Sammler wurden bei der Bestellung mit dem nachfolgenden Heftchen MH2 beliefert.

MH2

  • Ausgabedatum: 25.05.1970
  • Auflage: 50 000



Beide Heftchen - MH1 und MH2 - enthalten 10 Marken zu 5 Cent Michel-Nr. 142 mit mattem Gummi, wie bei Michel in der Fußnote unter dem Muschelsatz MiNr. 139-153 erwähnt.

Seite zwei und drei von MH1 und MH2 sind identisch

 

Bei MH2 kann man vier verschiedene Deckelvarianten unterscheiden, die durch die folgenden Abbildungen mit Maßangaben leicht zu unterscheiden sind.

Nur bei MH2 erscheint rückseitig der Druckvermerk "G.P.-P&NG/B1112."

Als Besonderheit gibt es von MH2a einige wenige, deutlich verschnittene Heftchendeckel, bei denen der Druckvermerk am oberen Heftchenrand erscheint.

MH2a verschnitten

MH X

Der Vorrat an MH2 ging rasch zur Neige und es gab Vorbereitungen für ein neues Heftchen.
Ein neues Markenheftchen mit geändertem Aussehen war vorgesehen, wurde auch gedruckt.
Vorgesehen war wiederum eine Bestückung mit den 5-Cent Muschelmarken.
Durch die gleichzeitig geplante Portoerhöhung vom 1. April - dabei stieg das Inlandsporto von 5 auf 7 Cent - war das neue Heftchen schon vor seiner Ausgabe überholt.
Die bereits gedruckten Heftchen - angeblich waren es 10 000 Stück - wurden vernichtet, nur eine ganz geringe Anzahl blieb erhalten.
Bisher sind lediglich vier davon aufgetaucht.

MH3

Statt dessen erschien am 1. April 1971 ein im Aussehen ähnliches, farblich leicht verändertes Markenheftchen mit geänderter Wertangabe und Markenbestückung.

 

MH3
Ausgabedatum: 01.04.1971
Auflage: 72 000

MH4

Schon nach knapp einem weiteren Jahr folgte das nächste Heftchen. Inhalt jetzt 5 Pärchen zu 7 Cent, MiNr. 215-216.

 

MH4
Ausgabedatum: 14.02.1972
Auflage: 50 000

MH4 X

Eine Besonderheit bei MH4 ist die Bestückung mit Marken aus der Serie "Missionare" von 25. Oktober 1972

Daneben ist eine Bestückung mit Marken zum Nationalfeiertag bekannt geworden

Ob es sich dabei um offizielle Ausgaben oder private Nachbestückung leerer Heftchen handelt ist bis heute ungeklärt.

MH5

1973 folgte die nächste Ausgabe an MH.

Bestückt mit Zusammendrucken 7 Cent, MiNr. 234-237.

Vom Markenheftchen MH5 gibt es drei Varianten, die sich durch die Reklame auf der Innen- und Rückseite unterscheiden.

 

 

MH5b "Olivetti"
Ausgabedatum: 02.07.1973
Auflage: 25 000

MH5c "Burney"
Ausgabedatum: 02.07.1973
Auflage: 25 000

Wie bei allen Markenheftchen von PNG wurden die für die Heftchen benötigten Marken aus normalen Schalterbogen getrennt.
Die für MH5 verwendeten Marken MiNr. 234-237 wurden in Großbogen zu 100 Stück - 25 Viererblocks - gedruckt. Die ausgetrennten Streifen hatten den Markenrand, der zum Einkleben verwendet wurde, zu gleichen Teilen am rechten und linken Rand.
Dadurch ergaben sich interessante Variationen, die Marken in die Heftchen zu kleben.

"Mitte" normal

"Mitte" kopfstehend

"Rechts"

INTERPEX - Heftchen

Anläßlich der INTERPEX Briefmarkenausstellung in New York wurden 1000 Stück von MH 5a (TAA-Reklame) mit einem Ausstellungslogo überdruckt.

MH5d "New York"
Ausgabedatum: 09.03.1973
Auflage: 1 000

MH5d "New York"


Um die Anfragen der Sammler aus aller Welt, die nicht bei der Ausstellung anwesend waren, nach diesen überdruckten Heftchen zu befriedigen, wurden in Port Moresby weitere 1000 Heftchen überdruckt.

MH5d "Port Moresby"
Ausgabedatum: ????.1973
Auflage: 1 000

MH5d "Port Moresby"

"New York"-Heftchen und "Port Moresby"-Heftchen unterscheiden sich geringfügig durch die Stellung das Aufdrucks.

Der "Port Moresby" Aufdruck erfolgte ganz leicht weiter links. Dadurch ragt die Perforation der "Interpex Marke" in den schwarzen Flaggenteil des Heftchens, während beim "New York" Aufdruck das schwarze Flaggenteil von der "Interpex Marke" nicht oder kaum berührt wird.


MH5d "New York"
MH5d "Port Moresby"

Von der INTERPEX Ausstellung gibt es noch zwei erwähnenswerte Besonderheiten bei den Markenheftchen.

MH5a nur mit Handstempel
MH5d- NY - zusätzlich mit Handstempel

Am Stand des Philatelic Bureaus von PNG auf der INTERPEX war ein Gummihandstempel mit Interpex Logo vorhanden. Für welchen Zweck ist nicht eindeutig geklärt.

Auf einigen normalen MH5a ( ca 30 Stück) und auf einigen Interpex Heftchen ( ca 10 Stück) wurde der Gummistempel abgeschlagen.

BALPEX-Heftchen

Zur BALPEX Briefmarkenausstellung in Baltimore im September 1973 wurden ebenfalls MH 5a (TAA-Reklame) mit einem Ausstellungslogo überdruckt.

Allerdings ist bis heute erst ein einziges solches Heftchen aufgetaucht.

MH5e "Balpex"
Ausgabedatum: ? .09.1973
Auflage: ??

Die nächsten Ausgaben an Markenheftchen folgten erst nach rund zwanzig Jahren - im Jahr 1993.

MH6

Die folgenden vier Heftchen  (MH6 - MH9) wurden in zwei Varianten zum Kauf angeboten:

  • in "kurzer" Ausführung für den "normalen" Verkauf
  • in langer "Blister"-Ausführung für den Verkauf im Shop aus dem Hängeregal.
MH6a (kurz)
MH6b (Blister)

Inhalt der Heftchen: 10 x MiNr. 647 Paradiesvogel

Offizieller Erstausgabetag war wohl der 14. April. Auflage jeweils 5000 Stück.
Es sind auch "Ersttags"-gestempelte Heftchen bekannt geworden mit Abstempelungen vom 7. und 15. April.

Marken mit der Inschrift "MAY1992" und "1993" am Unterrand findet man in den Heftchen.
Dabei sollen die "1993"-er-Heftchen deutlich seltener vorkommen.

647 I - II
647 I - III

MH7

Wie bei MH6 gibt es hier die kurze (MH7a) und Blisterausführung (MH7b). Auflage 5000 Stück.

Inhalt: 10 x MiNr 648I-III "1993"

MH7aX

Nur durch Zufall entdeckten einige Philatelisten Mitte 1998, dass in Port Moresby ein Heftchen-Provisorium verkauft wurde.
Das MH7a war postalisch mit 5t-Aufdruckmarken aufgefüllt worden.
Durch Verkleben einer 45t-Marke und der zusätzlich eingefügten 5T-Überdruckmarke erreichte man das aktuelle Porto eines Briefes nach Australien.
Die zusätzlichen Marken wurden primitiv mit Klammern eingeheftet.
Dass es sich um eine amtliche Ausgabe handelt beweisen die Aussagen der "glücklichen" Sammler und postalische Quittungen.

Auflage unbekannt

MH8

Ausgabedatum: 09.06.1993
Auflage: jeweils 5 000

MH8a
MH8b

MH9

Ausgabedatum: 09.06.1993
Auflage: jeweils 5 000

MH9a
MH9b

MH10

Ausgabedatum: 11.05.1994
Auflage: 10 000

MH11

Ausgabedatum: 11.05.1994
Auflage: 10 000

MH12

Ausgabedatum: 21.06.1995
Auflage: 10 000
Inhalt 10 Stück MiNr. 750

Von diesem Heftchen sind auch Stücke aufgetaucht, die den Nachdruck der 25t-Marke von 1996 MiNr. 771 enthalten - kenntlich an der deutlich kleineren Wertangabe.
Diese Ausgabe wurde vom Philatelic Bureau nicht bestätigt.

MH mit dieser Bestückung sind Fälschungen zum Schaden der Sammler!

MH13

Ausgabedatum: 21.06.1995
Auflage: 10 000

MH14 - 17

Im Oktober 1998 wurde die Ausgabe zur "Weltmeisterschaft im Meeres-Kanusport" MiNr. 836-839 verausgabt.
Von diesen Marken wurden Heftchen mit Shell-Reklame verausgabt- MH14 - MH17.
Speziell in Tankstellen der Firma Shell wurden diese "Shell"-Heftchen angeboten.

MH14
MH15
MH16
MH17

 

 

Die Auflagezahlen sind nicht bekannt.
Das Ausgabedatum soll der 13. November 1998 gewesen sein. Dass es diese Heftchen gibt wurde den Philatelisten bekannt, als auf der Briefmarkenweltausstellung "AUSTRALIA99" am Stand des Philatelic Bureau von PNG diese Ausgabe angeboten wurde.

MH18 + MH19

Ausgabedatum: 24.07.2003
Auflage: unbekannt

MH18
MH19

MH20 + MH21

Ausgabedatum: 19.11.2003
Auflage: unbekannt

MH20
MH21

MH22 + MH23

Ausgabedatum: 30.01.2004
Auflage: unbekannt

MH22
MH23

MH24 + MH25

Ausgabedatum: 02.06.2004
Auflage: unbekannt

MH24
MH25

MH26 + MH27

Ausgabedatum: 17.11.2004
Auflage: unbekannt

MH26
MH27

Aus der Zeit danach sind bisher keine weiteren Heftchen bekannt geworden.
Für zusätzliche Informationen, bzw. Abbildungen oder Neuheitenmeldungen sind unsere Mitglieder dankbar!

.
German
English